Was ist Makigami und welchen Fokus hat unser Online-Learning?
Makigami ist eine Form der Prozessflussanalyse, um Unternehmensprozesse und gelebte Standards und Routinen visualisieren und verstehen zu können. Der Begriff stammt aus dem Japanischen und bedeutet so viel wie gerolltes (Maki) Papier (Kami). Auf dieser Papierrolle werden Unternehmensprozesse erfasst und visualisiert, indem sie in einzelne Prozessschritte aufgelöst und auf einer Zeitachse als Ablaufdiagramm mit allen Schnittstellen abgebildet werden.
Makigami macht Unternehmensprozesse transparent und ermöglicht es, sie dadurch zu analysieren und zu verbessern. Die Methode deckt nicht-wertschöpfende Aktivitäten sowie deren Ursachen wie Schnittstellen- und Kommunikationsprobleme oder unnötige Prozessschritte und Dokumentationen auf. Sie eignet sich damit vor allem für teambasierte interne Effizienzsteigerung von administrativen Prozessen und Dienstleistungen.
Makigami ist als Weiterführung eines SIPOC-Diagramms (Supplier, Input, Process, Output, Customer) grundlegend darauf ausgerichtet, Verschwendungen in Prozessen zu entdecken. Denn jeder Dienstleistungsprozess enthält neben wertschöpfenden auch wertermöglichende Aktivitäten sowie potenzielle Verschwendung. Es werden sämtliche Prozessschritte und Schnittstellen zwischen beteiligten Abteilungen beleuchtet. Dadurch entsteht ein kompakter und verdichteter Überblick über wichtige Informationen:
Auf den Punkt gebracht - die Vorteile einer Prozessvisualisierung mit Makigami:
Roter Faden & Navigation
Roter Faden und Navigation für Prozessvisualisierungen und Prozessverbesserungen - einfach, pragmatisch und breit anwendbar
Gemeinsames Prozessverständnis
Schaffung eines grundlegenden Verständnisses zu IST-Prozess in administrativen Bereichen, Verständnis relevanter Input/ Output-Verknüpfungen innerhalb einer Prozesskette (internes „Kunden-Lieferanten-Verhältnis“) und zeitlicher Abläufe einzelner Aktivitäten in einem Prozess
Komplexität reduzieren
Die Betrachtung von Schnittstellen zwischen Fachbereichen, Kommunikationsstandards, Dokumenten und Arbeitsmitteln zeigen Probleme, Schwachstellen und Barrieren für einen reibungslosen Prozessfluss auf und sorgen damit für die richtigen "Stellhebel" zur Vereinfachung der Prozesse
Verschwendung erkennen
Gelebte Prozess enthalten neben wertschöpfenden auch wertermöglichende Aktivitäten sowie potenzielle Verschwendung - gezielte Analyseperspektiven zu Gesamtprozesszeiten, Wertschöpfungsanteilen und Prozess-Effizienzen sorgen für den richtigen "Durchblick"
Veränderung gemeinsam tragen
Fokussierung kultureller Stellhebel, um Teams und Beteiligte gewinnen, motivieren und einbinden zu können
Prozessdigitalisierung von Beginn an auf dem richtigen Weg
Neue Perspektiven auf Prozesse, die sicherstellen, dass Prozesse zunächst hinterfragt und vereinfacht werden, bevor sie ins digitale Umfeld gebracht werden
Was sind also die zentralen Stationen im Aufbau einer Makigami-Map?
Prozesse können komplexe Formen, Strukturen und Abläufe angenommen haben - vor allem aber tritt oftmals ein routinierter "Gewöhnungseffekt" ein, der eine kritische Auseinandersetzung mit Tätigkeiten, Arbeitsmitteln, Systemen und mehr behindert.
Wie können Unternehmensprozesse aber in einfachen Schritten visualisiert und damit verstanden werden, um Verschwendung und Ineffizienzen erkennen zu können - und um damit dem "Wir machen das schon immer so"- Effekt begegnen zu können:
- Ein gemeinsames Projekt- und Prozessverständnis generieren
- Anforderungen und Daten zum Prozess verstehen
- Status-Quo bewerten und hinterfragen
- Soll-Prozess ableiten und Umsetzung vorbereiten

Was sollte man zur Erstellung und Umsetzung einer Makigami-Map also kennen und können?
EINFÜHRUNG
Makigami - Historie, aktuelle Entwicklungen und Ausblick
Exemplarische Elemente:
- Bedeutung und Hintergrund der Visualisierung und Analyse von Prozessen im Unternehmen
- Historie, Entwicklung und Ausblick zu Makigami Process Mapping im Kontext von Prozessanalyse und Prozess-Management
- Teamzusammensetzung und Rollenverständnis im Makigami-Prozess
- Abgrenzung zu alternativen Mapping-Ansätzen (SIPOC, Prozess-Funktions-Diagramme, Prozess-Flussdiagramme, Wertstromdiagramme etc.)
- Unterstützende Systeme und Tools zur Dokumentation einer Makigami-Map
Ein gemeinsames Projekt- und Prozessverständnis generieren
Gemeinsames Verständnis zum Projekt, zur Prozess-Landschaft und einer Prozess-Abgrenzung
Exemplarische Leitfragen:
- Warum sollte die Prozessvisualisierung und Prozessverbesserung angestoßen werden?
- Welche Kern- bzw. Subprozesse stehen im Fokus der Betrachtung?
- Wie kann ein erster einfacher „Wertstrom“ incl. „Lieferanten und Kunden“ des Prozesses aufgebaut werden?
- In welche „Infrastruktur“ ist der Prozess eingebettet?
ANFORDERUNGEN UND DATEN ZUM PROZESS VERSTEHEN
Gemeinsames Verständnis zu relevanten Prozess-Anforderungen und zur aktuellen Prozessleistung im IST-Prozess
Exemplarische Leitfragen:
- Welche zentralen Anforderungen werden an den Prozess und seine Schnittstellen gestellt?
- Wie kann der Prozessfluss mit allen relevanten Details aufbereitet werden?
- Welche prozessrelevante Daten und Zeiten (DLZ, Aktionszeiten, wertschöpfende Zeiten etc.) können dem Prozess zugeordnet werden?
STATUS-QUO BEWERTEN & HINTERFRAGEN
Gemeinsames Verständnis zu Schwachstellen und Barrieren im IST-Prozess
Exemplarische Leitfragen:
- Wo zeigt der aktuelle IST-Prozess Schwachstellen?
- In welchen Teilprozessen werden zentrale Anforderungen an die Prozessleistung nicht erfüllt?
- Wo zeigen sich Ineffizienzen und Engpass-Schritte im Prozess?
- Wie kann die Prozess-Effizienz des IST-Prozesses bewertet werden?
SOLL-PROZESS ABLEITEN & UMSETZUNG VORBEREITEN
Gemeinsames Verständnis zu einem verbesserten SOLL-Prozess
Exemplarische Leitfragen:
- Wie gestaltet sich ein optimierter SOLL-Prozessfluss unter Beachtung aller Optimierungsansätze?
- Welche konkreten Arbeitspakete ergeben sich daraus pro Teilprozess?
- Sind alle Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung geschaffen?
Konform zu ASQ Six Sigma Body of Knowledge und ISO
- Alle Inhalte der Kursreihe entsprechen den normativen Vorgaben (SIX SIGMA Norm: ISO 13053) und den gültigen Standards (ASQ, VDA).
- Wir agieren vielfältig und anforderungsbasiert - als Trainer, Berater, Coach, Mentor und Autoren. Zwei unserer Lean Six Sigma Experten gelten in Deutschland als führende Experten für Lean und Six Sigma und sind Co-Autoren der Standard-Werke im Bereich Lean und Six Sigma und Design for Six Sigma.
- In unserer KEY VALUES Learning Platform stehen dir unsere Experten jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Hier hast du die Möglichkeit direkt und ohne Umwege individuelle Herausforderungen und konkrete Projektideen zu besprechen und Rückfragen zu stellen.
- Wir möchten dich direkt ins Tun bringen und bieten dir in unserer KEY VALUES Learning Platform unterstützende und hilfreiche Unterlagen, die du direkt für anstehende Projektvorhaben nutzen können.
Ich habe Interesse

KEY VALUES GmbH & Co. KG © 2025 - FAQ - Impressum - Datenschutzerklärung - Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)