Was macht ein Lean Six Sigma White Belt und welchen Fokus hat unser Online-Learning?

Lean Six Sigma ist eine weltweit anerkannte und breit einsetzbare Systematik – sowohl zur Prozessverbesserung als auch für Re- und Neu-Designs für Produkte, Prozesse und/ oder Services

Lean Six Sigma kombiniert dabei Kundenanforderungen, Prozessleistung und Teamstärke miteinander. Die Systematik ist hierbei roter Faden, Fehlervermeidungsmechanismus und Navigationssystem zugleich und stellt sicher, dass die wesentlichen Bestandteile eines anforderungsorientierten Vorgehens betrachtet und einseitige lokale Suboptimierungen vermieden werden. 

KEY VALUES setzt Lean Six Sigma in Beratungsprojekten ein und bildet zudem zum zertifizierten Lean Six Sigma Yellow-, Green-, Black- und Master Black Belt aus. Auch Entscheider erfahren in entsprechenden Sponsoren-Workshops, welche Möglichkeiten eine stringente Umsetzung von Lean Six Sigma beinhaltet.

Lean Six Sigma eröffnet Perspektiven und Möglichkeiten zur gezielten Problemlösung in produzierenden und administrativen Abläufen und nutzt hierbei einen kombinierten Ansatz des Lean Managements und Six Sigma. Neue Perspektiven und Möglichkeiten ergeben sich hierbei aus der systematischen Bearbeitung von Verbesserungsinitiativen nach der DMAIC-Methodik:

DEFINE

Die Define-Phase generiert ein gemeinsames Verständnis zum Projekt, zur Zielsetzung, zur Abgrenzung und zu zentralen Kundenanforderungen

MEASURE

Die Measure-Phase generiert ein gemeinsames Verständnis zu relevanten Prozessleistungen und Prozessfähigkeiten

ANALYZE

Die Analyze-Phase generiert ein gemeinsames Verständnis zu Prozessproblemen und Ineffizienzen und fokussiert auf zentrale Ursachen

IMPROVE

Die Improve-Phase generiert ein gemeinsames Verständnis zu relevanten Lösungen zur gezielten Prozessverbesserung

CONTROL

Die Control-Phase generiert ein gemeinsames Verständnis zu Mechanismen einer nachhaltigen Umsetzung

Auf den Punkt gebracht - die Vorteile einer systematischen und anforderungsbasierten Prozessverbesserung mit Lean Six Sigma:

Roter Faden & Navigation 

Roter Faden und Navigation für Prozessverbesserungen und Design-Projekte (Re- und Neu-Designs für Produkte, Prozesse und/oder Services)

Gemeinsames Verständnis

Vermeidung lokaler Suboptimierungen und Schaffung eines gemeinsamen Verständnisses zu Kundenanforderungen, Prozessleistungen und Entwicklungsaufgaben

Nachhaltige Effekte 

Nachhaltige Veränderung relevanter Prozessleistungen anstatt nur kurzfristiger Effekte

Veränderung gemeinsam tragen

Fokussierung kultureller Stellhebel, um Teams und Beteiligte gewinnen, motivieren und einbinden zu können

Prozessdigitalisierung von Beginn an auf dem richtigen Weg

Neue Perspektiven auf Prozesse, die sicherstellen, dass Prozesse zunächst hinterfragt und vereinfacht werden, bevor sie ins digitale Umfeld gebracht werden 


Welche Rolle und Aufgabe übernimmt hierbei ein Lean Six Sigma White Belt? 

Der Lean Six Sigma White Belt erhält einen ersten pragmatischen Überblick zur Vorgehensweise. Ein White Belt unterstützt Optimierungsvorhaben, ist Ansprechpartner und Inputgeber für  Projektvorhaben und bringt seine Prozessexpertise mit ein, um konkrete Probleme und Herausforderungen im Tagesgeschäft zu lösen.

Ein White Belt ist damit Multiplikator für Lean Six Sigma und einen kontinuierlichen Verbesserungsgedanken im Unternehmen. 

Unterstützt durch das systematische Vorgehen erhält ein White Belt einfache und pragmatische Impulse zur Problemlösung und lernt die Vorteile einer systematischen Problemlösung kennen. Ein White Belt erhält damit ein gemeinsames Verständnis zur Notwendigkeit von Optimierungsvorhaben, zur genauen Abgrenzung, zu relevanten Kundenanforderungen, zu entsprechenden Prozessleistungen und zentralen Ursachen, die es nachhaltig zu bearbeiten gilt. 

Was sollte ein Lean Six Sigma White Belt also kennen und können?

EINFÜHRUNG

Lean & Six Sigma Historie, aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Exemplarische Elemente: 

  • Historie von Lean & Six Sigma  
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Einsatzmöglichkeiten in Unternehmen

DEFINE-Fokus

Gemeinsames Verständnis zum Projekt, seiner Abgrenzung und zentralen Anforderungen

Exemplarische Elemente: 

  • Projektauftrag
  • Prozessdarstellung (SIPOC)
  • Kundenanforderungen (VoC: Voice of the Customer, CTQ: Critical to Quality)

MEASURE-Fokus

Gemeinsames Verständnis zur Prozessleistung

Exemplarische Elemente:

  • Abgrenzung von Ursache & Wirkung
  • Die Bedeutung messbarer Prozessleistung
  • Messgrößen beschreiben/ Operationale Definition 
  • die Bedeutung der Prozessfähigkeit 

ANALYZE-Fokus

Gemeinsames Verständnis zu zentralen Ursachen

Exemplarische Elemente:

  • Abgrenzung von Ursache & Wirkung
  • Potentielle Ursachen erarbeiten 
  • Überblick Prozess- und Datenanalyse
  • Ableitung von Kernursachen

IMPROVE-Fokus

Gemeinsames Verständnis zu relevanten Lösungen

Exemplarische Elemente:

  • Alternative Lösungen erarbeiten und bewerten
  • Soll-Prozesse definieren und Umsetzung vorbereiten

CONTROL-Fokus

Gemeinsames Verständnis zu Mechanismen einer nachhaltigen Umsetzung

Exemplarische Elemente:

  • Bedeutung einer Projekt- und Prozessdokumentation

Konform zu ASQ Six Sigma Body of Knowledge und ISO 

  • Alle Inhalte der Kursreihe entsprechen den normativen Vorgaben (SIX SIGMA Norm: ISO 13053) und den gültigen Standards (ASQ, VDA).
  • Wir agieren vielfältig und anforderungsbasiert - als Trainer, Berater, Coach, Mentor und Autoren. Zwei unserer Lean Six Sigma Experten gelten in Deutschland als führende Experten für Lean und Six Sigma und sind Co-Autoren der Standard-Werke im Bereich Lean und Six Sigma und Design for Six Sigma.
  • In unserer KEY VALUES Learning Platform stehen dir unsere Experten jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Hier hast du die Möglichkeit direkt und ohne Umwege individuelle Herausforderungen und konkrete Projektideen zu besprechen und Rückfragen zu stellen. 
  • Wir möchten dich direkt ins Tun bringen und bieten dir in unserer KEY VALUES Learning Platform unterstützende und hilfreiche Unterlagen, die du direkt für anstehende Projektvorhaben nutzen können.


Ich habe Interesse

Sprich unser Team gerne an, solltest du noch Rückfragen zum konkreten Online-Learning haben bzw. solltest du dir einen 1. Eindruck machen wollen. Du möchtest konkret starten? Wir begleiten dich gerne zu deinem gewählten Online-Learning. 

Ich habe noch RÜCKFRAGEN

KEY VALUES GmbH & Co. KG © 2025  -  FAQ -  Impressum  -  Datenschutzerklärung  -  Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Wir verwenden Cookies
Cookie-Einstellungen
Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
Analytische Cookies Alle deaktivieren
Funktionelle Cookies
Andere Cookies
Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
Ich verstehe Details
Cookies