Wie funktioniert Design for Six Sigma und welchen Fokus hat unser Online-Learning?

Design for Six Sigma (kurz DfSS) ist eine systematische Navigationshilfe für Innovations- und Entwicklungsvorhaben und sichert den Weg von der Idee zur konkreten und marktfähigen Innovation. Im Fokus stehen Re- und Neu-Designs von Produkten, Prozessen und Services, die kundenorientiert von der Idee bis zur Markteinführung begleitet werden. Die Methode hat sich in der Entwicklungspraxis etabliert. 

DfSS ist für Re- und Neu-Designs einsetzbar und folgt hierbei einem schrittweisen Vorgehen, dem sog. DMADV-Phasenmodell. Es steht für Define, Measure, Analyze, Design, Verify und sorgt für einen klaren und reproduzierbaren roten Faden in der Projektarbeit und stellt damit einen effizienten Ressourceneinsatz sicher. Es nimmt Projektteams „an die Hand“ und sorgt dafür, dass sich Teams nicht in Fehlentwicklungsrisiken verlieren. Auch agile Denk- und Arbeitsweisen können in die einzelnen Phasen des Vorgehens integriert werden, um bspw. schnell und mit direktem Kundenfeedback zu ersten Ergebnissen zu kommen und um auch in der Umsetzung von Innovations- und Entwicklungsvorhaben noch nötige kreative Freiheitsgrade vorhalten zu können.

Design for Six Sigma mit DMADV fokussiert auf wesentliche Entwicklungselemente wie relevante Zielkunden und deren Anforderungen, Verdichtung von Bedürfnissen zu messbaren Anforderungen, Ableitung und Bewertung alternativer Grobkonzepte, Ableitung von Feindesigns auf Produkt- und Prozessebene und die Vorbereitung einer Markteinführung bzw. eines schrittweisen Roll-Outs. Folgende Leitfragen zum DMADV-Phasenmodell im Überblick:

DEFINE

Welche Chance bietet das Innovationsvorhaben für den Markt und das Unternehmen, wie lässt es sich in sinnvolle Projektstrukturen übertragen und abgrenzen und welche externen und internen Umfeldfaktoren müssen berücksichtigt werden?

MEASURE

Welche Märkte und Kundengruppen (extern/ intern) sind relevant für das Projekt, welche Kanäle können zur Bedürfnissammlung genutzt und wie können daraus relevante Anforderungen ermittelt, spezifiziert und quantifiziert werden?

ANALYZE

Wie können Anforderungen in erste alternative Designkonzepte übertragen und um weitere Innovations-Impulse ergänzt werden, wie lässt sich eine kontinuierliche Kundeninteraktion ermöglichen und welche Prozessanforderungen sind neben der Produktentwicklung zu berücksichtigen?

DESIGN

Wie kann das Designkonzept zu einem detailliert ausgearbeiteten Feindesign für Produkte, Prozesse und Services weitergeführt werden, müssen gegebene Prozesse, Abläufe und Strukturen angepasst werden und welche Aktivitäten müssen bereits in Marketing und Vertrieb initiiert werden?

VERIFY

Welche Ergebnisse zeigen Testläufe/ Piloten/ Feldtests, erfüllt das Design die projektrelevanten Kundenanforderungen und wie kann eine Markteinführung zuverlässig vorbereitet werden?

Auf den Punkt gebracht - die Vorteile einer systematischen Entwicklungsarbeit mit Design for Six Sigma:

Roter Faden & Navigation 

Roter Faden und Navigation für Innovations- und Entwicklungsvorhaben - ganz konkret für Re- und Neu-Designs von Produkten, Prozessen und/oder Services

Gemeinsames Verständnis

Der  rote Faden nicht Projekt-Teams „an die Hand“ und sorgt dafür, dass sie mit einem klaren Auftrag und einem einheitlichen Verständnis zu Inhalt und Ausrichtung des Projektes starten

Kunden- und bedarfsorientierte Entwicklungsleistung

Relevante Zielkunden werden aktiv eingebunden und deren Bedürfnisse damit zur zentralen Basis der weiteren Innovationsarbeit

Flexibilität in der Ausgestaltung

Nicht die detaillierte Ausarbeitung von Tools und Methoden, sondern die Beantwortung wesentlicher Leitfragen zur Ausgestaltung von Ideen steht im Vordergrund und bietet somit auch in der Umsetzung noch die nötigen kreativen Freiheitsgrade

Bedarfe zur Prozessdigitalisierung verstehen

Design for Six Sigma stellt im Prozessdesign sicher, dass prozessuale Anforderungen zunächst erhoben und verstanden, bevor Prozesse in digitale Lösungen, Plattformen und Systeme gebracht werden - zunächst das WAS verstehen, um das WIE zielsicher ausgestalten zu können 


Welche Rolle und Aufgabe übernimmt hierbei ein Design for Six Sigma Yellow Belt? 

Ein Design for Six Sigma Yellow Belt unterstützt Innovations- und Entwicklungsvorhaben und bringt seine Expertise mit ein, um gemeinsam Projektziele im Team erreichen zu können.

Ein Yellow Belt ist damit ein wichtiger Multiplikator für eine strukturierte Vorgehensweise in Innovations- und Entwicklungsvorhaben im Unternehmen. Als Teammitglied erlernt er die wesentlichen Eckpunkte von DFSS (mit dem DMADV-Vorgehensmodell) und erkennt die Möglichkeiten robuster, zuverlässiger und leistungsfähiger Produkte, Prozesse und Services durch effektive und effiziente Entwicklungsprozesse. 

Was sollte ein Design for Six Sigma Yellow Belt also kennen und können?

EINFÜHRUNG

Design for Six Sigma Historie, aktuelle Entwicklungen und Ausblick

Exemplarische Elemente: 

  • Historie, Entwicklung und Ausblick zu Lean Six Sigma und Design for Six Sigma (DFSS)
  • DFSS im Kontext einer Innovation Excellence
  • Positionierung von DFSS im end-to-end Innovationsprozesss
  • Treiber und Barrieren für eine erfolgreiche Projektarbeit mit DFSS
  • DMADV-Vorgehensmodell zur systematischen Entwicklung von Produkten, Prozessen und Services
  • Rollenverständnis der DFSS-Organisation und Einsatzmöglichkeiten  
  • DEFINE-Fokus (Einblick)

    Gemeinsames Verständnis zum Projekt, zur Zielsetzung, zur Abgrenzung und zu zentralen Kundenanforderungen

    Exemplarische Elemente: 

  • Project Charter, Multigenerationsplan und Projekt-Umfeldanalyse  
  • Rollen im Projekt definieren und Teamarbeit
  • Projektorganisation und benötigte Ressourcen und Zuarbeiten 
  • MEASURE-Fokus (Einblick)

    Gemeinsames Verständnis zu Zielkunden, Kundenbedürfnissen und spezifischen und messbaren Kundenanforderungen  

    Exemplarische Elemente: 

  • Kunden identifizieren und segmentieren  
  • Kunden in Interaktion mit Produkt/Prozess beobachten
  • Kunden befragen und Kundenbedürfnisse ableiten und sortieren
  • Kundenanforderungen spezifizieren und priorisieren
  • Spezifische und messbare Kundenanforderungen ableiten
  • Entwicklungskonflikte identifizieren und bewerten
  • ANALYZE-Fokus (Einblick)

    Gemeinsames Verständnis zu einer anforderungsbasierten Entwicklung alternativer Grobkonzepte

    Exemplarische Elemente: 

  • Alternative Grobkonzepte entwickeln
  • Grobkonzepte kriterienbasiert vergleichen und bestes Konzept auswählen
  • Kunden- und Stakeholderfeedback einholen
  • Grobkonzept fertigstellen und Restrisiken bewerten
  • DESIGN-Fokus (Einblick)

    Gemeinsames Verständnis zu einem besten Feindesign für Produkte & Prozesse

    Exemplarische Elemente: 

  • Feindesign entwickeln und kritische Produkt- und Prozessvariablen bestimmen
  • Herstellungs-und Produktionsprozess planen und optimieren
  • KPI System und Prozesssteuerung entwickeln
  • Involvierte Teams und Mitarbeiter informieren und schulen
  • Markteinführung vorbereiten 
  • VERIFY-Fokus (Einblick)

    Gemeinsames Verständnis zu einem besten Feindesign für Produkte & Prozesse

    Exemplarische Elemente: 

  • Pilotierung durchführen und analysieren, Roll-Out planen und Projektabschluss durchführen 
  • Konform zu ASQ Six Sigma Body of Knowledge und ISO 

    • Alle Inhalte der Kursreihe entsprechen den normativen Vorgaben (SIX SIGMA Norm: ISO 13053) und den gültigen Standards (ASQ, VDA).
    • Wir agieren vielfältig und anforderungsbasiert - als Trainer, Berater, Coach, Mentor und Autoren. Zwei unserer Lean Six Sigma Experten gelten in Deutschland als führende Experten für Lean und Six Sigma und sind Co-Autoren der Standard-Werke im Bereich Lean und Six Sigma und Design for Six Sigma.
    • In unserer KEY VALUES Learning Platform stehen dir unsere Experten jederzeit für Rückfragen zur Verfügung. Hier hast du die Möglichkeit direkt und ohne Umwege individuelle Herausforderungen und konkrete Projektideen zu besprechen und Rückfragen zu stellen.
    • Wir möchten dich direkt ins Tun bringen und bieten dir in unserer KEY VALUES Learning Platform unterstützende und hilfreiche Unterlagen, die du für anstehende Projektvorhaben nutzen kannst.


    Ich habe Interesse

    Sprich unser Team gerne an, solltest du noch Rückfragen zum konkreten Online-Learning haben bzw. solltest du dir einen 1. Eindruck machen wollen. Du möchtest konkret starten? Wir begleiten dich gerne zu deinem gewählten Online-Learning. 

    Ich habe noch RÜCKFRAGEN

    KEY VALUES GmbH & Co. KG © 2025  -  FAQ -  Impressum  -  Datenschutzerklärung  -  Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

    Wir verwenden Cookies
    Cookie-Einstellungen
    Unten finden Sie Informationen über die Zwecke, für welche wir und unsere Partner Cookies verwenden und Daten verarbeiten. Sie können Ihre Einstellungen der Datenverarbeitung ändern und/oder detaillierte Informationen dazu auf der Website unserer Partner finden.
    Analytische Cookies Alle deaktivieren
    Funktionelle Cookies
    Andere Cookies
    Wir verwenden Cookies, um die Inhalte und Werbung zu personalisieren, Funktionen sozialer Medien anzubieten und unseren Traffic zu analysieren. Mehr über unsere Cookie-Verwendung
    Ich verstehe Details
    Cookies